Herzlich Willkommen
Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung an der Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen.
Informationsvideos zur Anmeldung finden Sie hier
Wichtig – Vor der Anmeldung ausfüllen: Schulantrag online: www.schulantrag.de?sch=0498
Und zu den Anmeldezeiten mitbringen. Diese sind im Jahr 2022
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Mo 02.05. bis Do 05.05.2022 | 9:00 – 16:30 Uhr |
Fr 06.05.2022 | 9:00 – 15:00 Uhr |
Sa 07.05.2022 | 9:00 – 12:00 Uhr |
Die Anmeldung in die Jahrgangsstufe 5 ist abgeschlossen. Sollten Sie noch nachmelden wollen, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung!
Wenn Sie Ihr Kind in eine höhere Jahrgangsstufe anmelden wollen, setzen Sie sich bitte mit unserer Beratungslehrerin in Verbindung!
Voraussetzungen für den Übertritt
Klick auf ein + öffnet das Untermenü!


Wir nehmen Kinder in unsere 5. Klassen auf, die am 30. September des Schuljahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin .


Schüler aus bayerischen Grundschulen werden aufgenommen, wenn im Gesamturteil des Übertrittszeugnisses der Grundschule geeignet für die Realschule (oder für das Gymnasium) angegeben ist. Fehlt diese Eignung, kann das Kind zum Probeunterricht angemeldet werden.
Probeunterricht
Wenn Sie Ihr Kind aus einer bayerischen Grundschule ohne Eignung für die Realschule an unsere Schule schicken wollen, können Sie es zum Probeunterricht anmelden.
Prüfer: 2 Lehrkräfte der Realschule
Fächer: Deutsch (Aufsatz, Diktat, Sprachlehre, mündliche Prüfung) und Mathematik (Rechenfertigkeit, Textaufgaben, mündliche Prüfung)
Bestanden: Bei mindestens einmal Note 3 und einmal Note 4 in Deutsch bzw. Mathematik
Elternwille: Übertritt bei zweimal Note 4 in Deutsch und Mathematik auf Elternwille möglich.
Den Termin für den Probeunterricht erfahren Sie hier.


Bei den Schülern aus Baden-Württemberg richten wir uns nach der Grundschulempfehlung.


Schüler aus der 5. Klasse der bayerischen Haupt-/Mittelschule benötigen einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik. Eine Voranmeldung an der Realschule mit dem Zwischenzeugnis ist erforderlich.


Bei Schülern aus anderen Bundesländern nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf oder schicken Sie eine E-mail an unsere Beratungslehrerin.


Schnuppernachmittag
Schnuppernachmittag für Viertklässler und Informationsveranstaltung für Eltern
am Donnerstag, den 24. Februar 2022
Alle Informationen, die an diesem Tag gegeben wurden können hier nachgeschaut werden: Infovideos
Tag der offenen Tür
Samstag 02. Apri 2022
Einige Eindrücke finden Sie hier


Datum | Uhrzeit |
---|---|
Mo 02.05. bis Do 05.05.2022 | 9:00 – 16:30 Uhr |
Fr 06.05.2022 | 9:00 – 15:00 Uhr |
Sa 07.05.2022 | 9:00 – 12:00 Uhr |
Kinder aus einer Grundschule in Baden-Württemberg können auch bereits ab Erhalt der Grundschulempfehlung zu Sekretariatszeiten anmelden.
Mo bis Do jeweils 8:00 bis 16:30 Uhr.


Wenn Sie Ihr Kind aus einer bayerischen Grundschule ohne Eignung für die Realschule an unsere Schule schicken wollen, können Sie es zum Probeunterricht anmelden.
Termin: Di 17. Mai, Mi 18. Mai und Do 19. Mai 2022


Anmeldung – Ablauf


- Mit wem möchte mein Kind in dieselbe Klasse?
- Soll Ihr Kind in der Offenen Ganztagesbetreuung angemeldet werden? Falls ja, an welchen Tagen?
- Soll Ihr Kind den Unterricht im Fach Werken oder Textiles Gestalten besuchen?


Zur Anmeldung sind vorzulegen:
- die Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch
- das Übertrittszeugnis im Original (Bayern) bzw.
die Grundschulempfehlung und die Halbjahresinformation
(Baden-Württemberg) bzw.
für eine höhere Jahrgangsstufe das letzte Zeugnis - Nachweis der Masernschutzimfpung durch Impfbuch oder ärztliches Zeugnis
- nur bei geschiedenen Eltern: die gerichtliche Entscheidung über das Sorgerecht
- Ihre Kontoverbindung (IBAN/ BIC) für den Lastschrifteinzug
- die ausgedruckten und von den Erziehungsberechtigten unterschriebenen Antragsformulare des Schulantrag Online
welchen Sie über diesen Link erreichen
www.schulantrag.de?sch=0498
Falls Sie dazu Fragen haben, bitte mit dem Sekretariat in Verbindung setzen: 0821 4558 152 00
Auf unsere zukünftigen Fünftklässler kommt ein abwechslungsreiches Schulleben zu.


Von Montag bis Donnerstag können Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Realschule die Nachmittagsbetreuung besuchen.
Dort gibt es neben gemeinsamem Mittagessen in der Mensa des Kollegs der Schulbrüder und Hausaufgabenbetreuung durch qualifiziertes Personal auch vielfältige Freizeitangebote.
Genauere Informationen gibt es hier.


Das Motto „Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden“, gilt auch für die Kernbeschäftigung in der Schule: das Lernen.
Viele Kinder sind motiviert zu lernen, wissen aber nicht, wie sie es richtig anpacken sollen. Misserfolge sind vorprogrammiert und sehr schnell lernen die Schüler lediglich, dass „Nicht-Lernen“ genau den gleichen Effekt hat wie „Falsch-Lernen“, nur dass es nicht so anstrengend ist.
Um dem entgegen zu wirken, durchlaufen alle Schüler unserer Schule ein Grundprogramm zum Thema Lernen lernen, aufgebaut aus drei Projekttagen im Lauf des ersten Halbjahres der 5. Klasse.
Ziel dabei ist es, den Schülern Methoden, Kniffe und Tricks zu zeigen, wie sie die Stofffülle, die sie erwarten wird, besser bewältigen können.
Jedoch: Lernen ist immer anstrengend, erfordert Sitzfleisch und kann zum Teil auch sehr langweilig sein …! Daran kann auch das Fach Lernen lernen nichts ändern.
Da die Eltern die wichtigsten Lernpartner der Kinder zu Hause sind, werden sie zeitnah zum ersten Projekttag zu einem Elternabend eingeladen, bei dem sie nicht nur über die wesentlichen Inhalte des Lernen lernens informiert werden, sondern darüber hinaus auch Interessantes über das Lernen im Allgemeinen erfahren.
Mit diesem Rüstzeug sollte es gelingen, die Schulzeit an der Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen gut zu bewältigen!
Stefanie Mayer (Beratungslehrerin)
Auszüge aus dem Inhalt des Grundprogramms “Das Lernen lernen”:
- Konzentration erfordert immer wieder eingelegte Entspannungspausen
- Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsmaterials
- Organisation der Lerninhalte
- Zeitbedarf für Lernen und Hausaufgaben einschätzen
- Ein Lerntagebuch erstellen.
- Die richtige Vorbereitung auf Schulaufgaben
- Lesetechniken
- Benutzung einer Lernbox
- Lerngeschichten
- Die Wichtigkeit eines sauberen und übersichtlichen Hefteintrags
- Im Lerntypentest seinen eigenen Lerntyp herausfinden
- Aufbau des Gehirns
- Entstehung von Denkblockaden und deren Vorbeugung
- Wie motiviert man sich auch nach einem schlechten Zwischenzeugnis, weiter zu machen …


An unserer Schule gibt es „Fünftklasstutoren“. Dies sind Schüler/innen der 8. und 9. Klassen, die sich um die neuen Fünftklässler kümmern, damit sich diese schnell bei uns einleben.
Zu Ihren Aufgaben zählen:
● Schultüten basteln, füllen und überreichen.
● Fünftklässler durch das Schulhaus führen und ihnen somit beim Zurechtfinden helfen.
● Für alle möglichen Fragen und kleinere Probleme Ansprechpartner sein und Tipps parat haben.
● Planung, Organisation und Durchführung verschiedener Aktionen über das Schuljahr hinweg.
Weitere Informationen gibt es hier.
FAQ – Häufig gestellte Fragen


Die Schule ist offen für Schüler aller Bekenntnisse sowie für Schüler ohne Bekenntnis. Als private Schule entspricht sie in allen Bereichen den an gleichartigen öffentlichen Schulen gestellten Anforderungen. Die Schule ist staatlich anerkannt. Die von uns erteilten Zeugnisse verleihen die gleichen Berechtigungen wie die Zeugnisse staatlicher Realschulen.


Wie bei einer staatlichen Schule bestehen Lernmittelfreiheit und Schulwegkostenfreiheit. Wer die Schule besucht, wird auch dann kostenlos befördert, wenn die Realschule Illertissen nicht die nächstgelegene bayerische Realschule ist. In Baden-Württemberg jedoch tragen die Eltern einen Kostenanteil an der Fahrkarte.


Mit den Erziehungsberechtigten wird ein Schulvertrag abgeschlossen. Er regelt auch die Erhebung des Schulgeldes, das pro Schuljahr 88 Euro für das erste Kind und 44 Euro für das zweite Kind beträgt. Das dritte Kind ist frei.
Schulwechsel in höheren Jahrgangsstufen
Planen Sie für Ihr Kind einen Schulwechsel in einer höheren Jahrgangsstufe? Dies ist auch während des Schuljahres möglich!
Bitte setzen Sie sich mit unserer Beratungslehrerin in Verbindung.