Heimspiel mit mehr als 20 000 Schülerinnen und Schülern
Schulwerk der Diözese Augsburg feiert 50-jähriges Jubiläum in der WWK Arena
Selbst gestaltete Schulbanner im Wind, Stimmengewirr und erwartungsvolle Gesichter: Die Vorfreude auf ein Heimspiel der besonderen Art in der voll besetzten WWK Arena in Augsburg ist regelrecht zu spüren. Wo sonst die Fußballprofis des FCA bejubelt werden, weht an diesem Freitag ein anderer Teamgeist durch die Ränge – der Geist der gesamten Schulfamilie des Schulwerks der Diözese Augsburg. Über 20 000 Schülerinnen und Schüler sowie rund 2300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 46 Schulen sind zur großen Geburtstagsfeier am 10. Oktober 2025 eingeladen.
Ein gemeinsames Fest des Glaubens und der Gemeinschaft
Feierlicher Auftakt und Mittelpunkt war eine Wort-Gottes-Feier mit Bischof Dr. Bertram Meier. Lukas Mayer, ehemaliger Schüler des Maria-Ward-Gymnasiums Augsburg und Musical-Darsteller, umrahmte gemeinsam mit einem großen Lehrerchor und einer Lehrer-Big-Band stimmgewaltig und bewegend den Gottesdienst musikalisch. Besonders beeindruckend war dabei der Rollentausch: Diesmal standen nicht die Jugendlichen auf der Bühne, sondern ihre Lehrerinnen und Lehrer – und sie begeisterten mit sichtbarer Leidenschaft und musikalischer Professionalität. Es war ein Moment, der berührte, weil er zeigte, wie viel Herzblut und Gemeinschaft im Schulwerk stecken.
Übertroffen wurde die Musik nur von Bischof Bertrams humorvoller und zugleich tiefsinniger Ansprache. Mit einem Augenzwinkern griff er das Fußball-Motto des Tages auf und verwandelte das „Halleluja“ kurzerhand in einen echten Stadion-Ruf: „Gebt mir ein H, gebt mir ein A …!“ – rief er in die Menge, und 20.000 Stimmen antworteten begeistert. In diesem Augenblick verschmolzen Stadionjubel und Gotteslob zu einem einzigen, mitreißenden „Halleluja“. So wurde aus dem alten hebräischen Wort für Lob und Freude ein kraftvoller Ruf, der alle im Stadion vereinte.
In seiner anschließenden Predigt griff Bischof Bertram das Motto: „Wie Adlern wachsen uns Flügel“ auf und richtete einen Appell an alle Lehrkräfte und Mitarbeitenden im Schulwerk: „Zum 50. Geburtstag habe ich einen Geburtstagswunsch. Mein Wunsch ist: ein Schulwerk mit zwei Flügeln. Wie ein Adler nur mit zwei Flügeln fliegen kann, so brauchen auch die Schulen des Schulwerks zwei Flügel: Bildung und Glaube. Bildung öffnet Horizonte, weckt Neugier und Kritikfähigkeit. Sie macht fit für Berufe und befähigt zu einem Leben in einer komplexen Welt. Aber es braucht auch den Flügel „Glaube“. Der Glaube erinnert uns, wofür wir lernen: damit das Leben gelingt – mein eigenes und das der anderen. Er schenkt Richtung, Sinn und Würde. Er sagt jedem Kind und Jugendlichen: Du bist mehr als deine Noten. Du bist von Gott gewollt, geliebt und begabt. Lehren und bezeugen Sie diesen Glauben im Unterricht, wecken Sie ihn in den jungen Menschen durch spirituelle Angebote und feiern Sie ihn immer wieder in Gottesdiensten. Der Glaube ist kein Zusatz in einer Schule, sondern der Grundton. Darum meine Bitte: Achten Sie darauf, dass die Schulen des Schulwerks auch weiterhin Schulen mit zwei Flügel bleiben – Orte, an denen junge Menschen Aufwind für ihr Leben erfahren.“ Genau in diesem Moment zog eine ganze Tribüne ein riesiges Banner mit einem fliegenden Adler die Ränge hinauf, umgeben von über 6000 blauen und weißen Fahnen, die einen gemeinsamen Himmel formten. Als der Adler sichtbar wurde, war minutenlang ein staunendes Raunen zu hören.
„Nachspielzeit“ voller Musik, Kreativität und Solidarität
Nach der Wort-Gottes-Feier begann die sogenannte „Nachspielzeit“ – ein buntes Programm mit musikalischen Showacts, kreativen Aktionen und sportlichen Mitmachangeboten rund um das Thema Fußball.
Ein besonderes Highlight des Tages war das Elfmeterschießen, denn auf lange Festbeiträge ist diesmal bewusst verzichtet worden – stattdessen war ganzer Körpereinsatz gefragt: Obwohl Bischof Dr. Bertram Meier, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Digitalminister Dr. Fabian Mehring, Schulwerksdirektor Peter Kosak sowie Willi Weitzel ihr Bestes gegeben haben, waren alle Schulwerks-Schüler die wahren Gewinner. Jeder gehaltene oder verpatzte Schuss bedeutete nämlich einen hausaufgabenfreien Tag für alle. Torhüterinnen Matilda Hünten (Kreisliga U15 München/Auswahl DFB-Pokal) und Johanna Naewiger (Bayernliga U17) aus der Benedictus-Realschule in Tutzing verteidigten das Tor erfolgreich: Auf insgesamt fünf hausaufgabenfreie Tage in der Vorweihnachtszeit können sich nun alle freuen.
Zwischen Bühne und Stadionrängen wurde es zwischenzeitlich laut, fröhlich, ausgelassen im größten Klassenzimmer Bayerns für einen Tag – und mittendrin war der 10-jährige Bastian Lang aus der 5. Klasse des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums St. Ottilien. „Ich bin ganz neu an meiner Schule und freu mich riesig, jetzt schon so eine Feier in der WWK Arena mitzuerleben“, sagte er strahlend. „Ich bin gespannt, ob das Schulwerk richtig Party macht – und hoffe, dass wir mit allen 20.000 Schülern eine La-Ola-Welle im Stadion schaffen!“ Er wurde nicht enttäuscht: Willi Weitzel, der durch die riesige Geburtstagsparty führte, feuerte alle Schülerinnen und Schüler an, bis eine perfekte La-Ola-Welle über die Ränge rauschte. Immer wieder schwor er das ganze Stadion auf die Losung „SCHUL-“ und die Antwort „WERK“ ein, sodass ein lautstarkes „SCHUL-WERK“ in der ganzen Arena widerhallte, begleitet von jubelnden Stimmen, klatschenden Händen und einer elektrisierenden Stimmung.
Als die ehemalige Schulwerksschülerin und Rapperin Rubi schließlich als weiterer Showact die Bühne ein-nahm, blieb wirklich keiner mehr sitzen, Schüler tanzten mit und die Party-Stimmung stieg. Die Atmosphäre war ausgelassen, mitreißend und voller Energie – ein Moment, in dem das Stadion bebte vor Begeisterung. Auch ohne La-Ola-Welle sorgte danach Singer-Songwriter Levent Geiger mit seinen Hits für Gänsehautmomente und ein Handy-Lichtermeer, die den Tag unvergesslich machten.
Neben all dem sportlichen und musikalischen Einsatz durfte aber auch das soziale Engagement nicht zu kurz kommen. Mit dem Startschuss der diesjährigen Kleiderteilaktion „Meins wird Deins – Teilen macht Schule“, eine Kooperation mit der aktion hoffnung und dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘, zeigt das Schulwerk, dass Solidarität und Feiern sich wunderbar ergänzen. Alle Gäste waren aufgefordert, ein gut erhaltenes Kleidungsstück zu spenden, das in den Vinty’s Secondhandläden verkauft werden wird. Der Erlös wird Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche in Bangladesch zugutekommen.
Ein Blick zurück – und nach vorn
Was am 1. September 1975 mit neun Schulen begann, ist heute eine starke Gemeinschaft aus 46 Schulen in der gesamten Diözese Augsburg. Über fünf Jahrzehnte hat das Schulwerk Generationen geprägt – und steht heute für christliche Werte, moderne Pädagogik und soziales Engagement.
Staatskanzleiminister und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, MdL, würdigte das Engagement des Schulwerks der Diözese Augsburg und seine Rolle im Bildungsland Bayern: „Bayern ist Bildungsland – jeder dritte Euro fließt in Bildung. Das Schulwerk der Diözese Augsburg steht beispielhaft für die hohe Qualität und Werteorientierung unserer Schulen in freier Trägerschaft. Es verbindet Wissen mit Haltung und vermittelt jungen Menschen eine hochwertige schulische Ausbildung mit tiefer Verwurzelung in christlichen Grundwerten. Mein Dank gilt allen, die diesen Auftrag mit Herz und Überzeugung leben.“
Auch Digitalminister Dr. Fabian Mehring lobte das Schulwerk Augsburg: „Das Schulwerk der Diözese Augsburg zeigt seit fünf Jahrzehnten, dass Bildung mehr ist als Wissensvermittlung – sie ist Gemeinschaft, Werteorientierung und Zukunftsgestaltung. In den Klassenzimmern werden Wissen, Werte und Kompetenzen vermittelt, die junge Menschen befähigen, als verantwortungsvolle Fachkräfte die Zukunft unseres Landes mitzugestalten. Wo heute über 20.000 junge Menschen gemeinsam feiern, spürt man den Geist einer modernen Schulfamilie, die Tradition und innovatives Lernen miteinander verbindet. Als Digitalminister freue ich mich, dass hier Glaube, Herzblut und digitale Zukunft Hand in Hand gehen.“
Ein Tag, der in Erinnerung bleibt
Als die letzten Lieder verstummten und sich die Ränge der Arena langsam leerten, blieben eindrucksvolle Bilder zurück: jubelnde Kinder und Jugendliche, lachende Lehrkräfte, ein Stadion voller Gemeinschaft und Begeisterung.
Schulwerk 50.0 war ein Heimspiel der besonderen Art und stellte die Interessen der Schülerschaft in den Mittelpunkt des Jubiläums. Peter Kosak, der Leiter des Schulwerks brachte es auf den Punkt: „Wenn 23.000 Menschen zusammenkommen, um Geburtstag zu feiern, dann ist das kein Zufall – das ist gelebter ‚Vorrang des Menschen‘. Wir hätten einen klassischen Festakt machen können. Grußworte, Ehrengäste, Feierstunde. Haben wir nicht. Stattdessen feiern wir mit denen, für die wir jeden Tag da sind: mit unseren Schülerinnen und Schülern.“
PRESSEMITTEILUNG
Schulwerk 50.0 / Jubiläum des Schulwerks der Diözese Augsburg
am 10. Oktober 2025