Johannes-von-La Salle- Realschule Illertissen
Herzlich Willkommen
Die Stellwände der Fairtrade AG im Eingang bieten zahlreiche Informationen zum Thema der fairen Woche. Gleichzeitig durchlaufen die Schüler aller Jahrgangsstufen den Parcours zum „Ökologischen Fußabdruck“, v.a. im Geographie- und Physikunterricht und stellen dabei die Auswirkungen ihres persönlichen Handels auf das Klima fest, um anschließend über mögliche Maßnahmen zu sprechen.
Passend dazu startet an Montag unsere Fahrrad-Challenge, bei der die Schüler möglichst viele Fahrrad-Kilometer sammeln sollen. Gleichzeitig haben sich die Mitglieder der AG für die „Klima“-Woche fünf verschiedene Tages-Mottos ausgedacht wie „umweltfreundlicher Schulweg“, „Stromsparen“, „Papiersparen“, „Müllvermeiden“, „regional-faires Frühstücken“, bei denen alle zum Mitmachen aufgerufen sind. Diese Aktionen werden in der fairen Woche von passenden Gebeten begleitet.
Für jede Jahrgangsstufe gibt es ein Projekt rund um Klimagerechtigkeit und Klimaschutz. Während manche Klassen durch Müllsammeln beitragen, pflanzen andere Bäume auf dem Schulgelände, weitere besuchen einen Workshop zum Thema und unsere Jüngsten werden von den Fairtrade-Botschaftern mit Quiz und Preisen über den fairen Handel aufgeklärt. Zusätzlich steht die Behandlung des Themas “Fair-Trade” im Unterricht in verschiedenen Fächern pro Jahrgangsstufe auf dem Programm. So beschäftigen sich die Schüler der 8. Klassen mit den unfairen Bedingungen bei Handel und Herstellung von Smartphones und die Schüler der 10. Klassen machen sich über den Wert der Schöpfung Gedanken.
Zum Abschluss der Woche bietet die Fairtrade-AG ein regional-faires Frühstück und ein Fairtrade-Quiz mit Gewinnen in der Pause an. Während der gesamten fairen Woche sammeln wir Spenden für die „Umweltbotschafter“ des Kindermissionswerkes und verkaufen an unserem Stand fair gehandelte Produkte.
2023

Jugendaustausch mit Loket
Deutsch-Tschechische Begegnung im Rahmen der Ökologietage in Roggenburg
Von Montag, 18. September bis Donnerstag, 21. September erfolgt die Vertiefung der Kontakte zwischen den Deutschen und Tschechischen Jugendlichen, die sich im vergangenen Schuljahr bereits in der Illertisser Partnerstadt Loket kennengelernt hatten. Neben einem touristischen Programm in Illertissen beschäftigen sich die Jugendlichen in Roggenburg mit waldpädagogischen Aktivitäten durch das WEZ.
2023

Mit einer Überraschung: Herzlich willkommen an der Schule!
Mit einem besonderen Begrüßungsgeschenk wurden die Fünft-Klässler zum neuen Schuljahr 2023/24 in Empfang genommen.
Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsaktion der Fairtrade School, der Fachschaft Gesundheit und Ernährung und der Schülerfirma. Maßgeblich unterstützt wurde die Aktion vor allem von der Fairtrade Stadt Illertissen, aber auch vom Fairtrade Landkreis Neu-Ulm. Neben dem Stundenplan von Fairtrade Deutschland und einem Rezept für ein gesundes Frühstück fanden die Neuankömmlinge einen Apfel, einen fairen Bleistift und eine Tafel Fairtrade-Schokolade in dem Stiftmäppchen aus fair gehandelter Baumwolle. Dieses trägt das Logo unseres Schulgründers und einen Schutzengel der Fachschaft TG als Anhänger.
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr 2023/2024!
2023
Wir gratulieren unseren Absolventen zum erfolgreichen Realschulabschluss!
2023

Vielen Dank liebe Frau Kränzle-Riedel für die fröhlichen bunten Sitzkissen fürs grüne Klassenzimmer!
Die dritte Bürgermeisterin der Stadt Illertissen überzeugt sich bei ihrem Besuch in der 6c vom Nutzen der von ihr gespendeten Sitzkisen
Es sitzt sich viel gemütlicher auf den tollen Kissen als auf den harten Steinen! Und wenn es im grünen Klassenzimmer selbst zu heiß ist, dienen die Sitzkissen auch auf der Wiese nebenan im Schatten für eine tolle Unterlage.
2023

Fairtrade-Botschafteraktion in der Illertisser Grundschule
Am 30.6. besuchten unsere Fairtrade-Botschafter mit zwei Teams vier Klassen der Illertisser Grundschule.
Sie erläutern die Ideen und Ziele unserer Fairtrade Schule und konnten den Grundschülern den Sinn des Fairtrade-Gedankens nahebringen. Die 4. Klässler hatten bei unserer Aktion mit Lernspielen und Gewinnen viel Spaß.
› Details ausblenden2023

Beeindruckender Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Ulrich
La Salle Realschule überzeugt mit ihrer musikalischen Gestaltung.
Diese Woche markiert den Beginn des Jubiläumsjahres 2023/24 im Bistum Augsburg. Mit dem sogenannten Doppeljubiläum werden der 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und der 1050. Todestag des heiligen Ulrich gefeiert. Zu Ehren des Bistumspatrons feierten Vertreter verschiedener Schulen des Schulwerks der Diözese Augsburg eine Heilige Messe mit Weihbischof Florian Wörner in der Basilika St. Ulrich und Afra.
Das Vorbereitungsteam um Karlheinz Joggerst von der Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen wählte das Thema „Der Hl. Ulrich – ein Friedensbote“ für den Gottesdienst aus, was durch einen lokalen Bezug inspiriert wurde. Seit 2004 erinnert nämlich der „Friedensbrunnen“ in Illertissen an die Versöhnung von König Otto I. mit seinem Sohn Herzog Liudolf von Schwaben. Dieser sogenannte „Frieden von Tussa“ war erst durch die Vermittlung von Bischof Ulrich möglich geworden.
Zu Beginn des Gottesdienstes unterhielten sich drei Schüler in einem Anspiel über den Hl. Ulrich und brachten damit der versammelten Gemeinde Leben und Wirken des Bistumspatrons näher. Weihbischof Florian Wörner griff in seiner eindrucksvollen Predigt das Leitwort des Ulrichjubiläums „Mit dem Ohr des Herzens“ auf und bemerkte, dass wir uns im Alltag beim Hören oftmals nur auf das Ohr als Organ beschränken würden. Doch um einem Menschen richtig gerecht werden zu können, ja ihn in all seinen Facetten wahr- und annehmen zu können, sei es erforderlich, dass wir auch mit dem Herzen hören. Weihbischof Wörner führte weiter aus, dass der Hl. Ulrich eben solch ein guter und dem Menschen zugewandter Zuhörer war. Er forderte die Gläubigen auf, den Hl. Geist zu bitten, dass er ihnen die Gabe des „mit dem Herzen hören“ schenken möge.
Das Bläserensemble der Johannes-von-La Salle-Realschule unter der Leitung von Karl Seitz und der LaSalle-Chor mit seinem Leiter und Organisten Markus Hubert gestalteten den Gottesdienst in der Basilika musikalisch und sorgten mit einer gelungenen Mischung aus Kirchenliedern und Instrumentalstücken für eine fröhlich-festliche Stimmung. Am Ende eines feierlichen und beeindruckenden Gottesdienstes empfing die Gemeinde den Ulrichs-Segen und wurde in die letzten Wochen des Schuljahres entlassen.
2023

Die Farbtour war ein voller Erfolg!
Das Farbmobil der Offenen Behinderten Arbeit war bei uns zu Gast.
An einem Vormittag malten Schüler/innen gemeinsam mit Teilnehmer/innen des Dominikus-Ringeisen-Werks und Werkstattmitarbeiter/innen der Lebenshilfe ein großes Bodenbild auf dem Pausenhof.
Unter Anleitung des Künstlers Romano Gurgi-Mondigi entstand ein farbenfrohes Kunstwerk. Ob Handabdruck, Rollispuren oder mit Farbrollen und Pinsel- der Kreativität war beim Gestalten der 40 m² großen Leinwand keine Grenzen gesetzt. Alle hatten großen Spaß und das Wetter war wie gemacht für unser tolles Projekt. Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Hilfe beim Befüllen der Wasserbehälter und der Besfestigung des Gemäldes. Ebenso der Firma BASF für die leckeren Wraps in der Mittagspause.
› Details ausblenden
2023

Neue Räume der OGTS an der Realschule eingeweiht
Schülerinnen und Schüler der Nachmittagsbetreuung feiern mit geladenen Ehrengästen und den Schulleitungen von Kolleg und Realschule
Seit diesem Schuljahr liegen Organisation und Durchführung der gemeinsamen offenen Ganztagsschule von La Salle-Realschule und Kolleg der Schulbrüder in der Hand der Realschule. Seit September wurden daher zwei neue Räume in Zusammenarbeit von Schulwerk und Stadt Illertissen eingerichtet, die heute feierlich eingeweiht wurden. Die Betreuerinnen hatten mit den Kindern ein lustiges Gedicht über das Leben in der OGTS vorbereitet, das sie den Ehrengästen Herrn Bürgermeister Eisen, Frau Schötta von der BASF, die als Sponsorin des tollen Tischkickers gekommen war, den Schulleitungen Frau Nodin und Herrn Kögel und Frau Widmann vom Elternbeirat der Realschule mit Freude vortrugen. Nach einigen Grußworten der Ehrengäste durften sich alle noch am liebevoll von Kindern der OGTS vorbereiteten Obstspießbuffet bedienen.
Eine kleine, aber feine Feierstunde!
Viel Spaß in den neuen Räumen!
2023

Jugendfeuerwehr Illertissen im Einsatz
Besondere Auszeichnung in Silber und Gold für Schüler der Klasse 8a
Beeindruckendes Engagement:
die Jugendfeuerwehr Illertissen, die besonders stark in der Klasse 8a vertreten ist, wurde für ihre starken Leistungen beim Jungendwettbewerb CTIF mit dem silbernen und goldenen Abzeichen Bayern ausgezeichnet.
Wir gratulieren und sind stolz auf unsere Mannschaft.
Als Belohnung gabe es in der Deutschstunde einen Einsatz mit der Drehleiter.
Herzlichen Dank an Herrn Staiger und Herrn Träger für das besondere Erlebnis.
› Details ausblenden
2023

300 Euro für Flutopfer – Unser zweites Spendenprojekt!
Bereits seit Beginn des Schuljahres sammelte das Fairtrade Team bei verschiedenen Aktionen Spenden für die Flutopfer v.a. in Deutschland, die aufgrund anderer Krisen aus unserem Blickfeld geraten sind. Die Spende von 300 € wurde zu diesem Zweck an Nothilfe Deutschland überwiesen.
2023

Tournee-Theater zum Thema Cybermobbing
“Fake oder War doch nur Spaß”
Das Ensemble Radiks aus Berlin beeindruckte die
Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen.
2023

Lasallianischer Besuch aus Wien
Bruder Paul und Julia Mayer besuchten am 22. und 23. Mai unsere Schule
Sie übernahmen in allen 5. und 6. Klassen je eine Unterrichtsstunde und kamen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Themen waren die Gründung der ersten la Salle-Schulen und die Ausbreitung der lasallianischen Idee über die ganze Welt, das lasallianische Netzwerk heute sowie das Leben und Wirken eines Schulbruders von einst und heute.
2023

Botschafteraktion in der Grundschule Dietenheim
Am Montag zogen unsere Fairtrade-Botschafter dieses Jahr das erste Mal zu den Grundschulen aus, um dort die „faire“ Botschaft zu verkünden.
Erfolgreich begeisterten sie die Grundschüler der 4. Klasse der Dietenheimer Grundschule mit ihrer Unterrichtsstunde, in der sie über die Informationen des Fairen Handels auf spielerische Weise an die Zuhörer herantrugen.
2023

Jugendaustausch mit Illertissens Partnerstadt Loket
Klasse 8a der La Salle-Realschule am 9. Mai von Bürgermeister Eisen in Tschechien begrüßt. Die ganze Woche steht im Zeichen der Begegnung
Eindrücke von Tag 2:
Die Gruppe ist in einer Penzion untergebracht, die nur 2 Minuten von der Altstadt entfernt ist. Die Jugendlichen lernen sich bei Kennenlernspielen kennen, dabei helfen bei den Unterhaltungen in Kleingruppen Hände, Füße und Google-Übersetzer. Später gab es dann noch ein Seminar im Botanischen Garten.
Eindrücke aus Karlsbad an dritten Tag
2023

Realschule Illertissen beim ASSEDIL-Kongress in Rom vertreten
Vom 3. – 6. Mai diskutierten Vertreter von La Salle-Schulen aus ganz Europa über lasallianische Identität und Leadership
Vom 3. bis zum 6. Mai 2023 fand im Mutterhaus der Schulbrüder in Rom der ASSEDIL-Kongress statt, welcher unter dem Titel „Lasallian Identity and Leadership“ stand. Etwa 100 Teilnehmer aus ganz Europa und dem Nahen Osten kamen zusammen, um sich Inspiration für ihre Arbeit zu holen. Die La Salle-Realschule Illertissen war in der Delegation des Sektors Zentraleuropa durch die stellvertretende Schulleiterin Stefanie Mayer vertreten. Der Kongress hatte zum Ziel, Möglichkeiten zu erarbeiten, die lasallianische Mission am Leben zu erhalten. Dies ist in Zeiten, in denen es immer weniger aktive Schulbrüder gibt, von besonderer Bedeutung. Wie die Weitergabe der Mission an Laien gut und erfolgreich gelingen kann, war dabei ein zentrales Anliegen der Kongressteilnehmer. In Vorträgen und Workshops wurde die Frage behandelt, wie es gelingen kann, ausgebildete Lehrkräfte zu gewinnen, die passionierte, mit dem Charisma vertraute Personen sind, die geschwisterliche Identität leben und damit zu lasallianischen Leadern werden können.
In den Vorträgen ging es unter anderem um den Unterschied zwischen Leadership und Management. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass zu oberflächlicher Enthusiasmus genauso gefährlich sein kann wie der Verlust des Blicks auf die Inspiration. Am Vorbild des Stifters Johannes von La Salle, der sowohl Manager als auch Leader war, wurde herausgearbeitet, dass Schulen kein Produkt verkaufen, sondern durch das Leben ihrer Ideale die Mission durch Charisma und Gemeinschaft weitertragen.
Die Vortragsinhalte wurden in sprachlich eingeteilten Workshop-Gruppen vertieft und mit praktischen Beispielen anschaulich gemacht. Neben den Vorträgen und Workshops gab es auch Zeit für intensive und inspirierende Gespräche, Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung, interessante Besichtigungen in der ewigen Stadt, eine Messfeier und wunderbares italienisches Essen. Der ASSEDIL-Kongress war ein voller Erfolg und die Teilnehmer freuen sich bereits auf die Fortführung ihrer Arbeit im nächsten Jahr in Istanbul.
2023

Schülerinnen und Schüler nahmen in den Osterferien am Prayer Day in Weißenhorn teil
Ein unvergesslicher Tag voll mit Challenges, Gemeinschaft, Worship, Gebet …
… am 15. April von 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Clarentinerkolleg in Weissenhorn –
und einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10c waren mit Frau Piller dabei!
Organisiert wurde dieser Tag von der JUGEND 2000
2023

Fairtrade-Schule am Ökomarkt
Die Mitglieder der Fairtrade-Teams vertraten unsere Schule am Illertissen Regio- und Ökomarkt vor der Schranne.
Neben der La Salle-Schokolade boten die Schüler auch Fairtrade und herkömmliche Schokolade zum Geschmacksvergleich an. Ebenso waren Teile unserer Textilausstellung zu sehen.
2023

Inklusionsprojekt für Klassen 10a und 9c
Selbsthilfegruppe Blickwinkel aus Langenau und Lebenshilfe zu Besuch an unserer Schule
Mit dem Verkauf von selbstgebackenen Fairtrade-Cookies sammelte das Fairtrade Team 600 Euro Spende für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Die Spende wurde an Humedica speziell für die Hilfe im Erdbebengebiet überwiesen.
2023

Finissage im Heimatmuseum Illertissen
Die Ausstellung der Fair Trade AG zum Thema faire Kleidung war ein toller Erfolg.
Im Beisein von Bürgermeister Eisen und dem Stellvertretenden Bürgermeister Ostermann fand am Sonntag, den 26.4.2023, die Finissage der Textilausstellung „Fair steht dir“ statt. Schüler der Johannes-von-La Salle-Realschule in Illertissen führten die Gäste durch die selbst gestaltete Ausstellung zum Thema faire Textilherstellung. Die jungen Gestalter erhielten für ihren Einsatz großes Lob und eine Anerkennung von der Fairtrade Town Illertissen, die Bürgermeister Eisen persönlich überreichte. Die Sonderausstellung, die Schüler der 8. Klassen unter Leitung der Fairtrade AG erstellten, wurde auf Initiative der Leiterin des Kulturreferates Frau Schewetzky bereits seit dem 16.2.2023 im Heimatmuseum gezeigt.
2023

Tag der offenen Tür am 18. März 2023
Die Schulfamilie der La Salle-Realschule stellt sich vor.
Von 10 bis 14 Uhr sind die Türen der Schule geöffnet: Die Pflicht- und Wahlfächer der Schule stellen sich in vielen interessanten Mitmachaktionen, Vorführungen, Ausstellungen vor. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat und lädt zum Verweilen bei guten Gesprächen mit alten und neuen Bekannten in unsere Aula ein.
› Details ausblenden2023

Wir haben es geschafft – wir bleiben Fairtrade School
Mit großer Freude konnte das Fairtrade Team mit der Schulleiterin Frau Nodin die Urkunde zur Titelerneuerung als Fairtrade School in Empfang nehmen.
Seit 2016 trägt unsere Schule nun bereits den zertifizierten Titel und erfüllt alle Kriterien: „Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist ja trotz der schwierigen Zeit wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat und so vielfältige Aktionen durchgeführt werden. Ganz besonders freuen wir uns über die sehr gelungene Fairtrade Botschafter Aktion!“ (Melanie Müller vom Fairtrade Deutschland Team)
Frau Nodin mit den Sprecher*innen des Fairtrade Schulteams bei der Unterschrift des Vertrags („Fairtrade-Kompass“)
2023

Übernimm Verantwortung, die wirklich Sinn macht
Werde Lehrer/in im Schulwerk Augsburg
2023

Du sollst gute Schule machen
Werde Lehrer/in im Schulwerk Augsburg
2023

Schnuppernachmittag für zukünftige Fünftklässler und Fünftklässlerinnen
Lerne die Realschule Illertissen am 1. März 23 von Innen kennen!
Um 16:30 Uhr geht’s los! Komm gerne schon etwa 10 Minuten vorher und bring deine Eltern mit! Unsere Schülertutoren nehmen dich mit in spannende Schnupperunterrichtseinheiten, die die zeigen sollen, wie Unterricht an der Realschule stattfindet. Damit es den Erwachsenen nicht langweilig wird, bekommen sie in der Zeit, in der du die Realschule kennenlernst, einen Vortrag über Besonderheiten unserer Schule in der Aula.
Liebe Eltern, während des Vortrags erwähnen wir diese weiterführenden Links:
https://www.rs-illertissen.de/unsere-angebote/
https://www.schulantrag.de/anmeldung/swonline/ssl/antrag-start-01.asp?sch=498
https://www.isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/probeunterricht-realschule/
Und damit die Zeit bis 18:30 Uhr nicht zu lange wird, machen wir eine kleine Pause, in der es einen Imbiss und Getränke und vor allem viel Zeit zum Reden, Fragen und Kennen lernen gibt!
Wir freuen uns auf euch!
› Details ausblenden2023

Unsere Ausstellung “Fair steht dir” im Museum Illertissen
Vom 16.02. bis zum 26.03. kann die Ausstellung besichtigt werden. Wir bieten Führungen auf Nachfrage an.
Die Sonderausstellung im Museum Illertissen beschäftigt sich mit den Besonderheiten von fairer Kleidung und zeigt dabei, wie der Faire Handel entlang der Textillieferkette funktioniert- vom Baumwollfeld bis zum Kleiderbügel. Kleidung beschäftigt uns täglich – und doch setzen sich die wenigsten von uns mit der Herstellung auseinander. Daher haben sich die Schüler/innen der 8. Klassen der Johannes-von-La Salle-Realschule mit diesem Thema beschäftigt.
Entstanden ist die Ausstellung dabei in einem fächerübergreifenden Schulprojekt der 8. Klassen in Geografie und Wirtschaftslehre.
Im Rahmen der fairen Woche 2022 wurde die Ausstellung in der Aula der Realschule eröffnet und wird nun als Sonderausstellung im Museum Illertissen vom 16.02. bis 26.03. gezeigt. › Details ausblenden
2023

Wir tun was – Spendensammlung für Erdbebenopfer
Die Fairtrade-AG verkauft Fairtrade-Kakao und selbst gemachte Fairtrade-Cookies.
Der Erlös wird zugunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien gespendet.
› Details ausblenden2023

Schulsanitäter erhalten Jugendpreis der Stadt Illertissen
Bürgermeister Eisen verleiht den aktiven Schulsanitätern diese verdiente Anerkennung.
Herzlichen Glückwunsch! Wir sind alle sehr stolz auf euch und danken für eure tolle Arbeit! Weiter so!
› Details ausblenden2023

Nach zwei Jahren Zwangspause fand wieder der beliebte und schon zur Tradition gewordene Faschingsball an der Johannes-von-La Salle Realschule Illertissen statt. Ca. 450 Realschülerinnen und Realschüler (darunter auch einige Ehemalige) und ihre Lehrkräfte sowie Vertreter des Elternbeirats mischten sich unter die bunte Menge und feierten ausgelassen. Für super Stimmung auf der Tanzfläche sorgte eine Mischung aus aktuellen Hits, Schlagern und natürlich auch Faschingsliedern, wobei die DJs (ehemalige Schüler Matthias Würstle, Jonas Zierbauer, Ole Keller) für alle „großen“ und „kleinen“ Gäste die passende Platte auflegten. Auch eine Bar mit alkoholfreien Cocktails erfreute die Tanzenden und zur Stärkung wurden Hotdogs und kalte Getränke angeboten. Großer Dank gilt den Organisatoren der SMV (Sara Renz, Hannah Würstle, Emilia Weber, Laura Lusch, Valerie Aslan), den Verbindungslehrern (Stefan Gutser, Mahmut Elmali) und dem Elternbeirat für die Unterstützung dieser tollen Veranstaltung.
Die noble Spende des Schulvereins machte es möglich, 46 tolle, spannende Jugendromane anzuschaffen.
Schaut einfach einmal vorbei! Es lohnt sich.
2023

10.Bewerberforum ein voller Erfolg
Über 30 Ausbidlungsfirmen aus Illertissen und näherer Umgebund stellen sich den Schülerinnen und Schülern vor.
2023
Vor Weihnachten angekündigt, Ende Januar endlich angekommen: Mit leichter Verspätung konnten nun die DELF-Zertifikate an die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse 10 a übergeben werden, die sich im April und Mai des letzen Jahres der Sprachprüfung gestellt hatten.
DELF? Was ist denn das?
Mit dem Diplôme d’Etudes en Langue Française, einem international anerkannten Zertifikat für Französisch als Fremdsprache, erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einen Nachweis für ihre Sprachkompetenz in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Das Diplom ist beim Übergang auf weiterführende Schulen sowie bei Bewerbungen gern gesehen. Einmal bestanden, ist das Sprachzertifikat DELF unbegrenzt gültig und ein Beleg dafür, dass die Schüler in der Fremdsprache Französisch über den Regelunterricht hinaus engagiert gearbeitet haben.
„Wir freuen uns sehr, einem weiteren Jahrgang dieses wichtige Zertifikat übergeben zu können,“ freut sich Französischlehrer Yves Schmid, der die DELFlinge im Jahrgang 9 von Stephanie Gengnagel übernommen hatte und im Französischunterricht und in einer zusätzlichen Stunde am Nachmittag auf das Sprachdiplom vorbereitet hatte.
› Details ausblenden2023

Besonderer “Spirit” in Jahrgangsstufe 8
Spracherlebniswoche sorgt nicht nur für “Fun and Games”.
Vom 16.-20.01.2023 konnte man wieder einen besonderen „Spirit“ an unserer Schule fühlen. Auf den Gängen und in den Klassenzimmern herrschte aufgeregte Stimmung. „Wer sind die?“ „Was machen die hier?“ „Die sind ja cool!“
DIE waren Mackenzie, George, Lori, Claudia, Madison, die in den 8.Klassen für eine Woche den Unterricht übernahmen und die so genannte Spracherlebniswoche durchführten. Dabei ging es nicht nur um „Fun“ und „Games“, sondern auch um ernstere Themen, wie „Climate change“ in der „Climate Action“ class. Unsere 8.Klässler haben alles gegeben und ihr schauspielerisches, sowie sprachliches Talent unter Beweis gestellt. In der gut besuchten Aula konnten sich dann auch die Eltern, Lehrer und andere SchülerInnen von den Ergebnissen der Sprachwoche überzeugen.
Liebe 8.Klässler, ich bin sehr stolz auf euch und eure tolle Leistung! You did a great job!
Thanks to Mackenzie, George, Lori, Claudia, Madison! See you again next year!
Stephanie Stein (Fachschaftsleiterin Englisch)
› Details ausblendenSeit Beginn dieses Schuljahres bereichert die Schulhündin Emmi unsere Schule. Sie wurde sehr herzlich empfangen und hat sich mittlerweile bestens eingelebt. Emmi ist eine vierjährige Golden Retriever Hündin, die letzten Sommer eine spezielle Schulhund-Ausbildung absolvierte und nun mit ihrer Besitzerin Frau Stöhr zur pädagogischen Unterstützung im Unterricht eingesetzt wird.
Emmi begeistert unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer ruhigen und freundlichen Art, sie freut sich immer über Streichel- und Kuscheleinheiten und vermittelt der ganzen Schulfamilie eine positive Atmosphäre im Schulhaus. Im Klassenzimmer läuft Emmi frei, spezielle Schulhund-Regeln werden bestens eingehalten und so gehört die Hündin in manchen Klassen schon wie selbstverständlich zur Gruppe.
Emmi tröstet bei kleinen Streitereien oder Wehwehchen, sie bringt Kinder in kurzen Pausen zusammen, Emmi bietet Gesellschaft an schlechten Tagen und lockt ruhige Kinder aus der Reserve. Auch bringt sie alle zum Lachen, wenn sie sich manchmal vor Freude wild auf dem Boden wälzt. Alles in allem bereichert Emmi unsere Schulgemeinschaft und wir sind froh, dass sie uns an vielen Tagen begleitet. › Details ausblenden
Tatsächlich gibt es Schnee! › Details ausblenden
2022

Einstimmung auf Weihnachten
Gut besuchtes Adventskonzert der Chöre und „Wood’n Brass“ in der Kollegskirche
2022

Ankündigung Adventskonzert 20.12.18:30 Uhr in der Kollegskirche
Anschließend Adventszauber im Feuerschein auf dem Pausenhof
Die Johannes-von-La Salle Realschule lädt ein:
Nach zwei Jahren Coronazwangspause freuen wir uns riesig auf das Konzert mit
Balderschwang-Chor
Les LaSallets
Johannes-von-La Salle-Chor
Lehrerchor
Wood’n’Brass-Ensemble
2022

Tradition fortgesetzt – Besuch des Kinderheims in Baschenegg
Illertisser Realschüler verbringen unvergessenen Nachmittag im Kinderheim
2022

Fahrradverlosung an der Illertisser Realschule
Fahrrad Boettcher aus Bellenberg sponsert ein Fahrrad im Wert von 850 €.
Die La Salle Realschule veranstaltete eine besondere Spendenaktion für unsere Paten im Marienheim Baschenegg. Die Firma Fahrrad Böttcher aus Bellenberg stellte großzügigerweise ein tolles Cross Bike für unsere Tombola zur Verfügung.
In einer Pause wurde der glückliche Gewinner mit der Losnummer 393 ermittelt:
Jakob Schaich aus der Klasse 6c.
Der Gesamterlös der Tombola wurde dem Marienheim Baschenegg gespendet. › Details ausblenden
2022

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Schulsiegerin im Vorlesen darf im Februar zum Kreisentscheid
Nachdem klassenintern bereits die jeweils besten Vorleser und Vorleserinnen der 6. Klassen ermittelt wurden, galt es für die Klassenbesten im Lesen, noch einmal „alles zu geben“. In der Aula wurde groß aufgestuhlt und das Publikum (alle sechsten Klassen) und die Jury (Herr Gutser, Frau Mensch, Frau Stöhr) lauschten gespannt dem Vortrag von Pia Zimmermann (6a), Cameron Brugger (6b) und Toni Hüftle (6c) als Ersatz für den erkrankten Theo Schiller (6c). Gelesen wurde aus dem Buch „Abenteuer in der Megaworld“ von Sven Gerhardt. Die Textstelle war noch nicht bekannt und umso schwieriger war es, den Lesevortrag flüssig und mit passender Betonung zu gestalten. Am Ende setzte sich Pia Zimmermann (6a) gegen ihre Mitschüler durch und ist nun Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb. Sie darf im Februar bei der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs teilnehmen, wo viele Schulen aus dem Landkreis Neu-Ulm aufeinandertreffen. Für alle drei gab es Urkunden und jeweils einen Buchgutschein, den sie in der Buchhandlung Zanker einlösen dürfen.
› Details ausblenden2022

Wir melden uns!
Zehntklässler der Realschule Illertissen haben an der Kundgebung zur gerechteren Finanzierung von Privatschulen in München teilgenommen
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sind dem Aufruf von Herrn Kosak gefolgt und haben sich bereiterklärt – zusammen mit ihren Lehrkräften Stefanie Mayer, Markus Hubert und Mahmut Elmali – das Anliegen zur besseren Finanzierung der Privatschulen zu unterstützen. Voller Stolz trugen wir das von unserem Stefan Heiß perfekt gebaute Ortsschild durch die Stadt München und reckten es aus den hinteren Reihen auf dem Königsplatz eifrig nach oben. Doch nicht nur da waren die Jugendlichen eifrig: Sie beteiligten sich mit Freude an den kurzweiligen Umfragen via Smartphone und erlebten dabei hautnah, welche Auswirkungen die Finanzierungslücken haben. Auch die Bewegungsübungen zum Aufwärmen wurden dankbar angenommen, obwohl sich der Himmel standesgemäß in den bayerischen Farben zeigte!
Dieser Tag wird den Schülerinnen und Schülern hoffentlich noch lange als aktive Beteiligung an der Demokratie gut im Gedächtnis bleiben!
Hintergrundinfos auf der Seite des Schulwerks
Presseberichte:
Liebe Zehntklässler: Wenn ihr Bilder habt, die ihr auch in der Galerie mit anderen teilen wollt, schickt sie mir gerne zu! Stefanie Mayer
› Details ausblenden2022

Gregor-Mendel-Preis
Auszeichnung des Bischofs geht an die Forscher der Realschule Illertissen
Eine Delegation von 37 ehemaligen Forscherinnen und Forscher – einem Projekt, das seit vielen Jahren in der Klasse 5 angeboten wird – ist am 23. November 2022 von Bischof Bertram Meier in Augsburg mit dem Gregor-Mendel-Forschungspreis ausgezeichnet worden!
Gratulation! Wir sind sehr stolz!
Im Anschluss hörten die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit etwa 1300 anderen Gästen, zwei spannende Vorträge zum Thema Astrophysik und Raumfahrtechnik. Die Referenten waren keine geringeren als der Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter und der Physik-Nobelpreisträger von 2020 Prof. Dr. Reinhard Genzel. Kurzweilig und verständlich schafften es die beiden unter der Schülerschaft die Begeisterung für das Universum zu wecken.
Einen Fernsehbericht von a TV findet man hier
Und einen ausführlicheren Bericht hier
2022

Vorlesetag mit Bürgermeister Wolfgang Ostermann
Spannende Kriminalgeschichte fesselte Schülerinnen und Schüler
Für die Vorleseaktion in der Johannes-von La Salle- Realschule im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags am 18. November konnte in diesem Jahr der 2. Bürgermeister von Illertissen Wolfgang Ostermann gewonnen werden. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Roswitha Nodin las er den Fünftklässlern aus dem Buch „Die letzten Ninjas und der Juwelenraub“ von Astrid Frank vor. Gespannt und aufmerksam verfolgten die Schülerinnen und Schüler den Lesevortrag aus der beliebten Detektivreihe. Zum Ausleihen und Weiterlesen verbleibt das Buch, aus dem Ostermann vorgelesen hat, in der Schülerbücherei. Im Anschluss an die Veranstaltung waren die Zuhörerinnen und Zuhörer hochmotiviert zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative von DIE ZEIT, Deutsche Bahn Stiftung und der Stiftung Lesen – setzt jährlich ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens: Gemeinsames Vorlesen verbindet, schafft Nähe und ist auch die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen. Somit ist Vorlesen – und vorgelesen bekommen – der Schlüssel für den Zugang zu Bildung und beruflichem Erfolg, deshalb ist der Vorlesetag an der Realschule in Illertissen inzwischen auch schon Tradition.
2022

Schulentwicklungsmesse Schrobenhausen
Digitale Unterrichtsentwicklung im Chemieunterricht steht im Mittelpunkt
Die 2. Schulentwicklungsmesse des Schulwerks der Diözese Augsburg mit dem Titel “WerkNetz” – unterrichten 2.0 fand am 15.11.2022 für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer an der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen statt.
Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ gab es an knapp 30 Messeständen unterschiedlichste innovative, pädagogische Konzepte zu erleben.
Ein Stand wurde dabei von unserer Schule betreut! Frau Mayer und Frau Breibisch stellten – unterstützt durch 3 Schüler der Klasse 10 a – zwei Projekte aus dem digitalen Unterricht vor:
“Leistungsnachweise digital über iMovies erbringen”
Anhand von Beispielen aus dem Unterricht der Realschule Illertissen informierten sie über Möglichkeiten, Leistungsnachweise statt durch Abfragen oder Stegreifaufgaben digital und kreativ von Schülerinnen und Schülern mit dem iPad erbringen zu lassen. Konkret ging es um Präsentation der Arbeitsaufträge und Ergebnisse in den Klassen 8 Biologie: Thema „Herstellung von Fossilien“, 9 Chemie: Thema „Die Zitronenbatterie“, 10 Chemie: Thema „Titration von Essigreiniger“. Zu allen Themen hatten die Schülerinnen und Schüler mit iMovie Filme erstellt, die inhaltlich bewertet und zu mündlichen Noten geführt hatten.
“Umfragen zum Nutzen der iPads im Unterricht”
Feedback ist ein wichtiges Mittel bei der Einführung neuer Methoden, um zu erfahren, wie die Neuerungen ankommen. Am Stand wurden die Fragestellungen und Ergebnisse der Forms-Umfragen unter Schülerinnen und Schülern der 1:1-iPad-Klassen und des Kollegiums zum Nutzen der iPads im Unterricht, die am Ende des Schuljahres 2021/22 durchgeführt wurden, vorgestellt.
Viele der anwesenden Kolleginnen und Kollegen interessierten sich sehr für unsere Projekte und so verging die Zeit wie im Flug mit intensiven Gesprächen und am Ende des Tages hatten die beiden Referentinnen gar keine Zeit gefunden, sich an den anderen Ständen inspirieren zu lassen!
Diese Aufgabe übernahm aber der Rest des Kollegiums, das angereist war, um sich neuen Ideen für den Unterricht an den Messeständen zu holen, sodass am Abend ein bunter Strauß an neuen Ideen mit nach Hause genommen werden konnte! Dieser wurde ergänzt durch die Informationen aus einem mitreißenden, aber auch stellenweise bedrückenden Vortrag von Herr Hendrik Odendahl mit dem Titel „Social Media Update 22/23: Digitale Lebenswelten“. In seinem Verlauf wurde schnell klar, welche Gefahren von digitalen Lebenswelten ausgehen können, in welchen sich die Jugendlichen bewegen. „Umso wichtiger ist es, dass wir den Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit den heutigen Medien beibringen und diese um Recht und Unrecht in den digitalen Lebenswelten wissen“, resümierte Dr. Frank Puschner, der gastgebende Schulleiter.
Mit dem iPad-Konzept der La Salle-Schule Illertissen wollen wir dazu beitragen, unsere Schülerinnen und Schüler fit zu machen für diese Lebenswelten! Dieser Tag hat dazu beigetragen, dass das Lehrerkollegium fit ist für diese wichtige Erziehungsaufgabe!
Eindrücke vom Stand: